Die Beelitz Heilstätten sind ein verlassenes Sanatorium in Brandenburg nahe Berlin. Ende des 19. Jahrhunderts wurde auf dem 200 Hektar großen Klinikgelände die Lungenheilstätte errichtet, in der ursprünglich Tuberkulosepatienten behandelt wurden.
Beelitz Heilstätten
In den beiden Weltkriegen wurden die Beelitz Heilstätten als Lazarett genutzt. Das verlassene Sanatorium in Deutschland zählt zu den bekanntesten Lost Places der Welt.

Verlassenes Sanatorium in Deutschland verfällt

Mit dem Abzug der sowjetischen Truppen 1994, stehen die Gebäude größtenteils leer.
Nach Ende des zweiten Weltkriegs wurde das riesige Gelände von der Sowjetarmee besetz. Das verlassene Sanatorium wurde als größtes Militärhospital ausserhalb der Sowjetunion genutzt.
Die Beelitz Heilstätten sind ein bemerkenswertes Relikt vergangener Zeiten, aber vor allem ein begehrter Ort für Abenteurer, Fotografen und Geschichtsinteressierte.
Immer wieder finden wir in den geschichtsträchtigen Gebäuden zahlreiche Gegenstände, die an die frühere Nutzung als Lungenheilstätte hinweisen.
Beelitz Heilstätten damals
Im Jahr 1898 begann die Geschichte der Beelitz Heilstätten, als man sie als Sanatorium für Tuberkulosepatienten errichtet hat.
In den folgenden Jahrzehnten wurden die Heilstätten erweitert und entwickelten sich zu einer der größten und modernsten Einrichtungen ihrer Art. Auf dem 200 Hektar großen Klinikgelände entstanden rund 60 Gebäude. Während des Ersten Weltkriegs behandelte das medizinische Personal den verwundeten Diktator Adolf Hitler in den Heilstätten, da Teile der Lungenheilanstalt als Lazarett fungierten.




Im Zweiten Weltkriegs diente die Lungenheilanstalt erneut als Lazarett, denn es fehlte Platz zur Behandlung der vielen Kriegsverletzten. Später besetzten die sowjetischen Streitkräfte das riesige Areal. Nach dem Abzug der roten Armee im Jahr 1994 wurden die Gebäude weitgehend verlassen und verfielen zusehends. Dies freut vorallem Urban Explorer und Fotografen, für die die Heilstätten zu einem beliebten Ziel wurden.


Verlassenes Sanatorium mit gruseligen Zwischenfällen
- Im Jahr 1991, nur 800 Meter von den Beelitz-Heilstätten entfernt, ereignete sich ein tragischer Doppelmord. Eine 34-jährige Ehefrau eines sowjetischen Klinikarztes und ihr winziges, gerade mal drei Monate altes Baby fielen dem Serienmörder Wolfgang Schmidt zum Opfer, der als der „Rosa Riese“ bekannt war. Dieses schreckliche Ereignis schockierte die Gemeinschaft und hinterließ eine düstere Narbe in der Geschichte der Region.
- 2008 geschah erneut etwas Schreckliches: Ein Fotograf, der die Heilstätten als Kulisse für seine Aufnahmen nutzte, tötete ein Fotomodel, das er zuvor im Internet getroffen hatte.
- Im Jahr 2010 kam es zu einem tragischen Vorfall, als ein 25-jähriger Mann aus einem Fenster im vierten Stock stürzte und später in einer Berliner Spezialklinik an seinen Verletzungen verstarb.
- Kurz darauf, nach einigen Tagen, erlitt ein 32-jähriger Mann lebensgefährliche Verletzungen, während er in einen etwa vier Meter tiefen Schachts stürzte.
- 2011 beging ein Obdachloser, der zuvor mehrere Jahre auf dem Gelände der Beelitzer Heilstätten sein Zuhause gefunden hatte, Selbstmord, indem er sich in einem der Gebäude erhängte.

Beelitz Heilstätten heute

Heute sind die Beelitz Heilstätten ein geschütztes Kulturdenkmal und stehen unter Denkmalschutz.
Einen Teil der Anlage hat man renoviert und für verschiedene Zwecke genutzt: Darunter eine Klinik für Psychiatrie sowie ein Baumkronenpfad.
Regelmäßige Führungen durch das verlassene Sanatorium gibt Besuchern die Möglichkeit, mehr über die Geschichte der Heilstätten zu erfahren.
Die Beelitz Heilstätten sind nicht nur aufgrund ihrer Geschichte und ihres Erbes faszinierend, sondern auch wegen ihrer beeindruckenden Architektur. Die Gebäude sind im Jugendstil-Stil erbaut und zeugen von einer vergangenen Ära des medizinischen Fortschritts.



Faszinierende Einblicke in die Beelitz Heilstätten
Die langen Flure, die weitläufigen Krankenzimmer und die kunstvollen Details machen die Heilstätten zu einem visuellen Erlebnis. Durch die großzügig gebauten Flure und Sääle sollten die Patienten nie den Eindruck erhalten, sich in einem klassischen Krankenhaus zu befinden.

Darüber hinaus gibt es viele Geschichten über paranormale Aktivitäten in der verlassenen Lungenheilstätte. Auch Geistererscheinungen soll es gegeben haben. Obwohl ich sehr kreativ bin, glaube ich das aber eher weniger. 😉
Dies hat das verlassene Sanatorium in Deutschland zu einem beliebten Ziel für Geisterjäger und Fans des Übernatürlichen gemacht.
Die charmante Lungenheilanstalt ist auch in der Popkultur präsent. Sie diente als Drehort für Filme wie „Der Pianist“ und wurden in zahlreichen Dokumentationen und Fernsehsendungen vorgestellt.
Verlassenes Sanatorium im TV
Das verlassene Sanatorium der Beelitz Heilstätten hat eine beeindruckende Kulisse für mehrere Filme und TV-Produktionen geboten.
- „A Cure for Wellness“ (2016): Dieser Psychothriller von Regisseur Gore Verbinski spielt größtenteils in den Beelitz Heilstätten. Die düstere und gruselige Atmosphäre der Heilstätten passt perfekt zum Genre des Films.
- „Operation Zucker. Jagdgesellschaft“ (2016): Dieser deutsche TV-Film ist Teil der „Operation Zucker“-Reihe. Die Heilstätten waren teilweise die Kulisse dazu.
- „Wolfsland: Das heilige Grab“ (2017): Dieser Kriminalfilm wurde ebenfalls in der verlassenen Lungenheilstätte gedreht und nutzte die beeindruckende Architektur der Anlage für seine Szenerie.
- „Die Toten von Turin“ (2018): Diese deutsche Fernsehserie wurde an verschiedenen Drehorten in und um Berlin gedreht, einschließlich der Beelitz-Heilstätten, um eine düstere und geheimnisvolle Atmosphäre zu schaffen.

Musikvideos wurden in Beelitz Heilstätten gedreht
Auch für Musikvideos erweisen sich die Beelitz-Heilstätten immer wieder als äußerst beliebte Kulisse. Eine Vielzahl von Künstlern hat diese einzigartige Location genutzt, um ihre Musikvideos zu drehen. Beispiele hierfür sind Mandy Capristo mit ihrem Video zu „The Way I Like It“, Freiwild mit „Hab keine Angst“, Acira mit „Die Suche nach Dir“, Silly mit „Alles rot“ und Saltatio Martis mit „Wo sind die Clowns?“.
Das wohl bekannteste Musikvideo, welches in den Beelitz-Heilstätten gedreht wurde, das Video zu „Mein Herz brennt“ der deutschen Band Rammstein aus dem Jahr 2013. Dieses düstere Musikvideo wurde unter der Regie von Zoran Bihac realisiert und nutzte die verlassene Anlage, um eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen.
Ein weiteres bemerkenswertes Musikvideo, ist das längste Musikvideo aller Zeiten mit einer Dauer von 34 Minuten. Es entstand im Frühjahr 2014 unter der Regie von Ralf Schmerberg und gehört zu Meret Beckers „Seven Deaths of a Bird“. Das Filmteam überließ der Heilstätte sogar eine Originalrequisite, ein altes Klavier, das heute im Foyer des Badehauses zu bewundern ist und sich zu einem beliebten Fotomotiv entwickelt hat.
Führungen durch die Beelitz Heilstätten
Wenn du die Beelitz Heilstätten besuchen möchten, sollten Sie sich im Voraus über die Öffnungszeiten und die Verfügbarkeit von Führungen informieren. Ein freies Betreten wie bei unserem Besuch 2011 ist leider nicht mehr möglich. Das Gelände wird weiterhin von einem Wachschutz kontrolliert.
Insgesamt bieten die Beelitz Heilstätten eine faszinierende Reise in die Geschichte der Medizin und Architektur. Sie sind ein Ort, an dem die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft und Abenteurer und Geschichtsinteressierte gleichermaßen inspiriert. Wenn du die Gelegenheit hast, diese einzigartige und eindrucksvolle Heilstätte zu besuchen, solltest du es auf jeden Fall tun!
Ein weiteres verlassenes Sanatorium in Deutschland ist das Elisabeth Sanatorium.
Noch mehr Lost Places findest du in meinem Lost Place Blog.
Wenn dir meine Bilder gefallen, findest du hier meine Bilder als Leinwand für dein Zuhause.
Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks zu den Produkten. Wenn du über diesen Link einkaufst erhalte ich eine Provision.
Du unterstützt damit dieses Projekt, der Preis ändert sich für dich dabei nicht.
3 Comments
[…] Ein weiteres verlassenes Sanatorium in Deutschland sind die Beelitz Heilstätten. […]
[…] weiterer verlassener Ort nähe Berlin sind die Beelitz Heilstätten.Viele weitere Lost Places findest du in meinem Lost Place […]
[…] auf dem großen Gelände. Zusammen mit einem befreundeten Fotografen ging es auf dem Rückweg von einem anderen Lost Place zu Fuß den Teufelsberg hoch, um die ehemalige NSA Abhörstation zu […]